Wissensvorsprung

Neue Forschungsprojekte und Kooperationen

Die Forscher*innen der WU waren 2021 mit ihren Projektanträgen bei nationalen und internationalen Ausschreibungen überaus erfolgreich.

Forschungsrahmenprogramme der EU

ENGAGE.EU R&I
Building Engaged Research and Innovation Ecosystems

R&I ist das erste aus der European University ENGAGE.EU hervorgegangene Projekt. Es wird im Besonderen die Forschungsaspekte der Europäischen Universität stärken. Dabei wird die WU insbesondere gemeinsame Forschungsfelder, aber auch Forschungshemmnisse identifizieren, federführend einen Plan für „Inno-preneurial Ecosystems“ entwickeln und an der Entwicklung von Disseminations- und Kommunikationskursen beteiligt sein.

Projektpartner: Libera Università Internazionale degli Studi Sociali Guido Carli, Norwegian School of Economics, Tilburg University, Universität Mannheim, University of National and World Economy, Université Toulouse 1 Capitole

Cities4PEDs: Research, Exchange and Collaboration on City Levers to Enable PEDs across Diverging Contexts

Leitung (WU): Verena Madner (Institut für Recht und Governance)

Das Projekt „Cities4PEDs“ wird im Rahmen der Joint Programming Initiative „Urban Europe“ gefördert. In „Cities4PEDs“ untersuchen die Städte Wien, Brüssel und Stockholm gemeinsam mit Forschungs- und Innovationsexpert*innen, wie relevante Rechtsinstrumente und Planungsprozesse in Städten angepasst werden müssen, um „Positive energy districts and neighbourhoods“ (PEDs) zu realisieren, die mehr Energie produzieren, als sie verbrauchen. Das Projekt analysiert auch, wie dieses Ziel durch Organisationsstrukturen in den Stadtteilen unterstützt werden kann und wie sich Bürger*innen und andere lokale Akteur*innen an der Entwicklung von PEDs beteiligen können.

Projektpartner: Architecture Workroom Brussels vzw, Urban Innovation Vienna GmbH, Ville de Bruxelles, Stockholms stad, 3E N.V., City Mine(d) vzw, Stadt Wien – MA 20, Wien 3420 Aspern Development AG, FH Technikum Wien

Campus WU (c) BOAnet

ERASMUS+ (Kooperationen im Bereich Lehre und Forschung)

  • Green Skills for Cities – A cross disciplinary service learning platform integrating design, business, botanics and technology (G4C)
    Leitung (WU): Christian Rammel (Competence Center for Sustainability Transformation and Responsibility)
    Dieses Projekt wird von der WU koordiniert.
  • Developing Process Mining Capabilities at the Enterprise Level
    Leitung (WU): Jan Mendling (Institute for Data, Process and Knowledge Management)
  • Time to Fresh Up: Cultivating Economic Literacy for Resilient Work in Europe
    Leitung (WU): Andreas Novy (Institute for Multi-Level Governance and Development)
Studierende in der Bibliothe, (c) Raimo Rudi Rumpler

Nationale Forschungskooperationen

Digital Innovation Hub

Seit 2021 ist die WU Mitglied des Digital Innovation Hub „Innovate“. Dieser möchte den Pioniergeist in kleinen und mittleren Betrieben wecken und so das Bewusstsein für den digitalen Wandel bei Mitarbeiter*innen schärfen. Innovationskompetenz in Schlüsseltechnologien wird gefördert und die Wissenschaft mit der Wirtschaft und der Arbeitswelt von heute verbunden. In erster Linie möchte „Innovate“ Betriebe aus den folgenden drei Sparten ansprechen: Energiewirtschaft, Landwirtschaft und Holz- und Forstwirtschaft.

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)

FLADEMO: Flächendeckende Mobilitäts-Servicegarantie

Leitung (WU): Sebastian Kummer und Stefan Schönfelder (Institut für Transportwirtschaft und Logistik)

Der Verkehrssektor in Österreich steht in den nächsten Dekaden vor dringenden Handlungserfordernissen. Klimaproblematik, Überlastungserscheinungen einerseits und mangelnde Kapazitätsauslastung andererseits, demografischer und sozialer Wandel, technologische Umwälzungen und Möglichkeiten sowie limitierte finanzielle Ressourcen für den öffentlichen Verkehr sind nur einige der aktuellen Herausforderungen der Verkehrspolitik, die kluge, regional maßgeschneiderte Maßnahmen erfordern.

Insbesondere die Klimafrage und die Erfüllung der EU-Klimaziele bis zum Jahr 2040 erfordern eine Transformation des österreichischen Verkehrssystems in relativ kurzer Zeit. Eine solche Transformation kann nur gelingen, wenn die Strategie eines integrierten Policy-Mix regulativer sowie ergänzender Maßnahmen mit Vehemenz umgesetzt wird. Wie die Vorstellung einer faktisch garantierten Mobilitäts-Daseinsvorsorge in allen Teilräumen des Landes mit Leben erfüllt werden kann, welche Rahmenbedingungen notwendig sind und welche Wirkungen die (möglicherweise stufenweise) Umsetzung hätte, wird in der Studie FLADEMO untersucht.

Projektkoordinator: Technische Universität Wien

Projektpartner: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, DI Elke Szalai

APPETITE: AI-driven collaborative supply and demand matching platform for food waste reduction in the perishable food supply chain

Leitung (WU): Gerald Reiner (Institut für Produktionsmanagement)

Das Ziel von APPETITE ist es, die Lebensmittelverschwendung bis 2030 durch Prävention um 10 % zu reduzieren. Logistikprozesse werden transparenter gestaltet und die Effizienz wird durch Reduzierung der Transportkosten gesteigert. Dies wird durch Zusammenarbeit und die Integration von KI-gesteuerten Prognose- und Logistikoptimierungsmethoden ermöglicht. Heterogene Datenintegration und (Beinahe-)Echtzeit-Fähigkeiten sind die Schlüsselinnovationen von APPETITE, die in Zukunft eine signifikante Reduzierung von Lebensmittelabfällen ermöglichen werden.

Projektkoordinator: Fraunhofer Austria Research

Projektpartner: Technische Universität Wien, Kastner Großhandelsgesellschaft m.b.H., METRO Cash & Carry Österreich GmbH, SPAR Österreichische Warenhandels-Aktiengesellschaft, IT-Power Services GmbH, Invenium Data Insights GmbH

Campus WU, Gebäude D2 (c) BOAnet

Österreichische Fördergeber

Die WU war 2021 mit ihren Einreichungen bei nationalen Förderinstitutionen wie dem Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank, dem Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung und der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft außerordentlich erfolgreich.

Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank

  • Streitbeilegung in der Mehrwertsteuer
    Leiterin: Karoline Spies (Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht)
  • Introduction of a Global Minimum Tax
    Leiter: Georg Kofler (Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht)
  • Die Fiskalverfassung der Europäischen Union nach dem Europäischen Aufbauplan
    Leiter: Andreas Orator (Institut für Europarecht und Internationales Recht)
  • Sustainable Finance: Nachhaltige Corporate Governance durch institutionelle Investoren
    Leiter: Philipp Fidler (Institut für Unternehmensrecht)
  • Local Effects of a Pandemic: A Holistic Assessment of the Austrian Residential Housing Market
    Leiterin: Sofie Waltl (Institut für Makroökonomie)
  • The Viral Transmission Risk of Occupations in Austria and its Implications for Automatability
    Leiter: Klaus Prettner (Institut für Makroökonomie)
  • Strategic Choices of Sourcing Platforms
    Leiter: Georg Reischauer (Institut für Strategisches Management)
Campus WU (c) BOAnet

Wissenschaftsfonds (FWF)

Mit dem 1000-Ideen-Programm fördert der FWF völlig neue, gewagte oder besonders originelle Forschungsideen, die außerhalb des aktuellen wissenschaftlichen Verständnisses liegen. Wesentlich ist, dass es Ideen sind, die ein hohes wissenschaftliches und transformatives Potenzial haben, d. h. das herkömmliche Verständnis für den Wissenschaftsbereich infrage stellen oder einen unerwartet großen Fortschritt für den Bereich darstellen können. Von 270 eingereichten Projekten wurden 22 ausgewählt, 2 davon von WU Forscher*innen.

  • Der Nutzen von Unternehmen in einer Welt nach der Pandemie (1000-Ideen-Programm)
    Projektleiter: Christof Miska (Institute for International Business)
  • Erkennen von Genderbias in Kinderbüchern (1000-Ideen-Programm)
    Projektleiterin: Laura Vana (Institute for Statistics and Mathematics)
  • Mobbing am Arbeitsplatz – eine verhaltensökonomische Analyse (Hertha-Firnberg-Stelle)
    Stelleninhaberin: Kerstin Grosch (Institute for Markets and Strategy)
  • Kolonialverwaltung und Wirtschaftsentwicklung
    Projektleiter: Valentin Seidler (Institut für Makroökonomie)

 

Next:
Unterstützung für Forschung und Lehre