Dialoge

Miteinander reden und Erfolge feiern

Wissenstransfer, Diskurs und Gedankenaustausch mit der Öffentlichkeit werden an der WU großgeschrieben.

Aktuell und kontrovers

Spannende Themen, interessante Gesprächspartner*innen und zukunftsweisende Ideen: Das alles zeichnet die erfolgreiche Diskussionsreihe „WU matters. WU talks.“ an der WU aus. Am 15. Dezember 2021 ging die 100. Veranstaltung über die Bühne. Der Direktor des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung und WU Professor Gabriel Felbermayr erklärte unter dem Titel „Geoökonomik und Nullsummenlogik“, warum das Vertrauen zwischen bestimmten Ländern abgenommen hat und wie ökonomische Instrumente für Machtpolitik verwendet werden.

Seit Beginn der Veranstaltungsreihe am 20. Dezember 2016

100
Veranstaltungen
  • 403 Podiumsgäste & Vortragende
  • Über 21.000 Besucher*innen

2021

20
Veranstaltungen
  • 91 Podiumsgäste & Vortragende
  • 3.548 Besucher*innen (vor Ort und online)

Im Sommersemester 2021 standen Corona und dessen Auswirkungen auf unterschiedliche Aspekte des Lebens, aber auch die Globalisierung sowie neue Formen der Energieversorgung im Fokus. Im Wintersemester waren die Themen der Veranstaltungen sehr breit gestreut und beschäftigten sich unter anderem mit neuen Blockchain-Technologien, Nachhaltigkeitsbestrebungen in Unternehmen und dem „Wir“ in der Politik.

Podiumsdiskussion an der WU

Veranstaltungsthemen 2021

  • Schülerallokation in Wien – Status quo und Reformbedarf
  • Fake News! Organisationskommunikation im digitalen Zeitalter.
  • Corona-Opfer Tourismus. Nach dem Lockdown ist vor dem Lockdown.
  • „I have nothing against foreigners. But…“ The two sides of being international.
  • Wirtschaft in der (Corona-)Krise. Braucht es eine neue Wirtschaftspolitik?
  • The trend towards de-globalization. Putting the brakes on international development.
  • Corona und die Frauen. Wirft uns die Pandemie um Jahrzehnte zurück?
  • Digitales Marketing in der Post-Cookie-Ära. Welche Technologien haben Zukunft?
  • Das Energiesystem der Zukunft. Auf dem Weg zur Dekarbonisierung.
  • Improve health with behavioral economics. A new panacea?
  • Chances and limits of artificial intelligence. When the computer decides about our insurance coverage.
  • Weniger Drop-out durch Resilienz? Wie die Studienabbruchquote gesenkt werden kann.
  • Ist unser Mitgefühl erschöpft? Spendenbereitschaft in Corona-Zeiten.
  • 100 Jahre Bundesverfassung – Verfassungsrecht vs. Verfassungswirklichkeit.
  • WU Managerin 2021 – Silvia Angelo über Infrastruktur und Mobilitätswende.
  • Blockchain Technology – Voraussetzungen und Grenzen.
  • Plötzlich zahlungsunfähig – Insolvenzrecht in der Corona-Pleitewelle.
  • Das „Wir“ in der Politik. Wie Sprache unsere Wirklichkeit formt.
  • Die WU Awards und Best Paper Awards 2021.
  • Nachhaltigkeit zählt! Wie erreichen wir die Wirtschaft?
  • Geoökonomik und Nullsummenlogik – Konsequenzen für die Handelspolitik.

Eine Managerin mit Weitblick

Die WU ist stolz auf ihre erfolgreiche Alumna Silvia Angelo und zeichnete sie als „Managerin des Jahres 2021“ aus. Silvia Angelo ist eine erfahrene Topmanagerin mit Weitblick, der Frauenförderung immer ein großes Anliegen war und die sich aktiv dafür einsetzt. Als Mitglied des Vorstands der ÖBB Infrastruktur sind ihr auch Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit und Diversität wichtig. Sie arbeitet aktiv an der Mobilitätswende mit, die die Zukunft der nachfolgenden Generationen maßgeblich prägen wird.

„Das Studium der Volkswirtschaft hat mir nicht nur inhaltlich große Freude bereitet, ich habe an der WU auch den Grundstein für meine spätere Karriere gelegt. Besonders geschätzt habe ich immer den intensiven wissenschaftlichen Austausch zwischen Studierenden und Forschenden sowie späteren Entscheidungsträger*innen.“
Silvia Angelo, WU Managerin 2021

Wissen für Kinder

Die WU Forscher*innen freuen sich jedes Jahr auf den Sommer – dann füllen sich die Hörsäle mit Kindern zwischen 7 und 12 Jahren und viel guter Laune. 2021 konnte die Kinderuni, im Unterschied zum Jahr davor, wieder größtenteils auf unserem Campus stattfinden. „Was geschieht eigentlich bei Gericht?“ und „Wie kommt das Geld aufs Handy?“ sind nur einige Fragen, die unsere Wissenschaftler*innen im Hörsaal beantworteten. In Workshops untersuchten die Kinder, wie schwierig es ist, andere wirklich zu verstehen, oder lernten, wie man selbst Computerspiele programmieren kann. 251 Kinder besuchten uns auf dem Campus und machten begeistert mit.

Für alle, die nicht zu uns kommen konnten, boten wir 9 Onlineveranstaltungen an. Diese wurde von 1.200 Mal aufgerufen. Die Livestreams „Tapir Fridolin und die Zukunft“ und „Kann man Bitcoins angreifen? Wo bekomme ich Kryptowährungen?“ waren am beliebtesten.

Next:
Wirtschaft trifft Kunst