Altersökonomie
Leiterin: Ulrike Schneider
Forschungsprofil
Das Forschungsinstitut für Altersökonomie beschäftigt sich mit sozioökonomischen Fragen der gesellschaftlichen Alterung. 2016 standen die Analyse der Angehörigenpflege und Evaluationen pflegebezogener Politik, vor allem Kostenprognosen und die Ergebnismessung in der Langzeitpflege, im Zentrum der Forschungsarbeit.
Projekte (Auswahl)
- EXCELC – Exploring Comparative Effectiveness and Efficiency in Long-term Care
- Erfassung der Lebensqualität der Kundinnen und Kunden der Caritas Wien und Niederösterreich im Rahmen der Pflegevisite nach ASCOT
- ZentrAAL-OUTCOMES – Evaluierung der Wirkungen neuer unterstützender Technologien
- CiM-Outcomes – Evaluierung der Effektivität technisch unterstützter Bewegungsprogramme und Betreuungsnetzwerke für ältere Menschen
Economics of Inequality
Leiter/innen: Wilfried Altzinger, Sigrid Stagl, Karin Heitzmann
Forschungsprofil
Am interdisziplinären Forschungsinstitut für Economics of Inequality untersuchen Professor/inn/en des Departments für Volkswirtschaft und des Departments für Sozioökonomie mit einem kleinen Stab von jungen, aber hoch qualifizierten Forscher/inne/n die vielfältigen Fragen von Ungleichheiten aus ökonomischer, ökologischer und sozialer Sicht.
Projekte (Auswahl)
- Die Entwicklung des Mittelstandes in Österreich und Europa
- Umweltgerechtigkeit in Österreich
- Entwicklung der Ungleichheit innerhalb von Berufsgruppen in der EU
- Soziale Deprivation und Binnenmigration in Österreich
- Sozioökonomische Charakteristika der Haushalte an der Spitze der europäischen Vermögensverteilung
Europafragen
Leiterin: Gabriele Tondl
Forschungsprofil
Neben dem Fokus auf interne Angelegenheiten der europäischen Integration (Binnenmarkt, Wirtschafts- und Währungsunion, EU-Institutionen) beschäftigt sich das Europainstitut auch mit ökonomischen und rechtlichen Aspekten von EU-Außenbeziehungen, Welthandel, Direktinvestitionen und regionaler ökonomischer Integration.
Familienunternehmen
Leiter: Hermann Frank
Forschungsprofil
Das Institut ist ein international anerkanntes Zentrum für Familienunternehmensforschung. Die Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Family Governance, Familiness, Socioemotional Wealth, Innovation, Unternehmerfamilien und landwirtschaftliche Familienbetriebe.
Projekte (Auswahl)
- Family Governance
- Innovation in niederösterreichischen Familienunternehmen: Good-Practice-Forschungsfallstudien
- Unternehmerfamilien
- Landwirtschaftliche Familienbetriebe
Freie Berufe
Leiter: Leo W. Chini, Matthias Fink
Forschungsprofil
Ziel des Institutes ist es, Impulse für die Forschung über freie Berufe zu geben. In diesem Zusammenhang sollen zum Beispiel fundierte Forschungsergebnisse erzielt und mit Fachbeiträgen mehr Bewusstsein für das Thema geschaffen werden.
Projekte (Auswahl)
- EU-Evaluierungsbericht zu ökonomischen Effekten berufsrechtlicher Regulierung
- Aufbau und Aktualisierung einer Datenbank für die freien Berufe
- Heterodoxe Ansätze im Bereich Berufsregulierung
- Strukturmodell zur Messung von Regulierungsmaßnahmen
- Die Peer-to-Peer Economy als strategische Option
Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie
Leiter: Johannes Steyrer, August Österle
Forschungsprofil
Der Forschungsschwerpunkt „Gesundheitsmanagement“ konzentriert sich auf Gesundheitseinrichtungen als soziale Organisationen. Der Forschungsschwerpunkt „Gesundheitsökonomie“ widmet sich der ökonomischen und sozialpolitischen Analyse von nationalen und internationalen Gesundheitssystemen und Gesundheitsreformen ebenso wie der Untersuchung der Beziehungen zwischen der Systemebene und den verschiedenen Akteursgruppen.
Projekt
- Risk factors in intrahospital transport in intensive care: A multicenter multinational study on determinants of patient safety in intrahospital transport in intensive care with an emphasis on organization-, team-, and equipment-related factors
Human Capital and Development
Leiter: Wolfgang Lutz
Forschungsprofil
Ziel des Forschungsinstituts ist es, die Rolle des Humankapitals weltweit besser zu verstehen – in Bezug auf die Zahl der Menschen und ihre Veränderung nach Alter, Geschlecht, Wohnort, Bildung, Gesundheitszustand, kognitiven Fähigkeiten und Beteiligung an der „Produktion“ des menschlichen Wohlbefindens.
Projekt
- Wittgenstein Centre for Demography and Global Human Capital
International Taxation
Leiter/innen: Eva Eberhartinger, Michael Lang, Martin Zagler
Forschungsprofil
Das Institut widmet sich der multi- und interdisziplinären Forschung zur Besteuerung grenzüberschreitender Sachverhalte, mit besonderem Fokus auf Unternehmensbesteuerung.
Projekte (Auswahl)
- Contemporary application of the arm’s length principle in transfer pricing
- Understanding taxpayer behavior: A survey of the dynamics between personal and institutional characteristics
- A Postmodern Approach to International Business Taxation
Kooperationen und Genossenschaften
Leiter: Dietmar Rößl
Forschungsprofil
Das RiCC beschäftigt sich mit Kooperationsprozessen und den Managementproblemen und Steuerungsmechanismen in kooperativen Beziehungen.
Projekte (Auswahl)
- Image- und Einstellungsstudie zu Wohnbaugenossenschaften
- Seniorengenossenschaften als soziale Innovation (OeNB-Forschungsförderungsantrag)
- Die Perzeption der Mitgliederförderung – Replikationsstudie zu 2008
- Messung von „Co-operativeness“ – vergleichende Studie Schweiz/Österreich
- Reziprozität als Koordinationsmechanismus in Genossenschaften
Mittel- und osteuropäisches Wirtschaftsrecht
Leiter: Martin Winner
Forschungsprofil
Die Tätigkeit des Instituts konzentrierte sich im Jahr 2016 auf die Forschung und Lehre im Bereich des Wirtschaftsrechts der Staaten in Mittel- und Osteuropa.
Projekte (Auswahl)
- Realsicherheiten in der Insolvenz in Mittel- und Osteuropa. Rechtsstellung besicherter Gläubiger
- Kreditsicherheiten und Insolvenz in ausgewählten CEE-Ländern im Lichte der Europäischen Kapitalmarktunion
- Restructuring of Companies and the EU Law
- Grundbuchfunktionen im europäischen Rechtsvergleich
- „Österreichische Rechtsschule in Pressburg“ und „Österreichische Rechtsschule in Sofia“
Raum- und Immobilienwirtschaft
Leiter: Gunther Maier
Forschungsprofil
Das Forschungsinstitut hat zum Ziel, die Immobilienwirtschaft und ihre Entwicklung vor allem in Österreich und Mittel- und Osteuropa wissenschaftlich zu untersuchen.
Projekte (Auswahl)
- Transnational cooperation for the improvement of buildings energy performance and efficiency (TRACE)
- Standortqualität Österreich
- Maklerindex
Rechenintensive Methoden
Leiter: Kurt Hornik
Forschungsprofil
Das Forschungsinstitut befasst sich mit der Entwicklung und Umsetzung von modernen rechenintensiven Methoden in den Anwendungsbereichen Finance, Informationssysteme, Marketing und Nachhaltigkeit.
- Natural Language Processing (NLP)
- Analysis of Behavioural Patterns and Information Diffusion Processes
- Ontology Extension and Evolution
- Combination of human computation with machine learning and NLP algorithms
- Suche, Navigation und Visualisierung von „contextualized content repositories“
Projekte (Auswahl)
- DecarboNet – A Decarbonisation Platform for Citizen Empowerment and Translating Collective Awareness into Behavioural Change
- uComp – Embedded Human Computation for Knowledge Extraction and Evaluation
- Transparency and Liquidity in the Structured Product Market
- Sovereign Debt Issuance under Fiscal Budget Uncertainty and Market Frictions
- Optimale Emissionsstrategie bei Staatsanleihen
Regulierungsökonomie
Leiter: Stefan Bogner, Klaus Gugler
Forschungsprofil
Die Forschungstätigkeit umfasst die ökonomische Analyse regulierter Märkte, das optimale Design von regulatorischen Maßnahmen und das Studium der gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen von ökonomischer Regulierung. Die Schwerpunkte liegen auf der Untersuchung von Anreizregulierung und Energiemärkten.
Projekte (Auswahl)
- Renewable energy intermittency and its impact on thermal generation
- Installation entries and exits in the EU ETS industrial sector
- Coexistence of RES and Pump Storage Power Plants: Evidence from European Electricity Markets
- The Effect of Trade on the Variance of Price: Evidence from French Electricity Market
Strategische Kapitalmarktforschung
Leiter: Engelbert Dockner (verstorben im April 2017), Neal Stoughton
Forschungsprofil
Forschungsziele sind die Entwicklung von Strategien und das Studium von Methoden und Instrumenten, die den langfristigen Erfolg eines Universitätsendowments gewährleisten können.
Projekte (Auswahl)
- Identifying Risk Factors of Emerging Market Bond Funds
- Strategy Allocation
- Carry- und FX-Prognosen
- Value- und Momentum-Strategien
- A Natural Experiment in Portfolio Management
- Implementierungsstrategien für Universitätsstiftungen
Supply Chain Management
Leiterin: Tina Wakolbinger
Forschungsprofil
Das Forschungsinstitut für Supply Chain Management hat sich zum Ziel gesetzt, Integrationspotenziale in standortübergreifenden unternehmensinternen Lieferketten und in unternehmensübergreifenden Beschaffungs-, Produktions- und Distributionsnetzwerken („supply chains“) zu erforschen und zu erschließen.
Projekte (Auswahl)
- Joint Programming Initiative Urban Europe: Consolidation and Coordination in Urban Areas
- Outsourcing Humanitarian Logistics Activities to Commercial Logistics Providers: Optimal Pricing Policies and Contract Design
- VLSP – Virtual Logistics Service Provider
- Use of Cargo Bikes for Inner City Deliveries – a Comparison of Cities and Best Practice Recommendations for the City of Vienna
Urban Management and Governance
Leiterinnen: Verena Madner, Renate Meyer
Forschungsprofil
Im Mittelpunkt stehen Fragestellungen des modernen Stadtmanagements sowie der urbanen Governance aus interdisziplinärer – vor allem wirtschafts-, rechts- und organisationswissenschaftlicher – Perspektive.
Projekte (Auswahl)
- Public Governance und Public Auditing: Die Wirksamkeit von Prüfungen durch Rechnungskontrollbehörden aus der Sicht geprüfter Organisationen
- Collaborative Governance in der Flüchtlingskrise
- PERCEIVE: Regionale Identitäten und Europäische Kohäsion
- Innovative Finanzierungsmodelle für nachhaltige urbane Energiesysteme (INFINITE)
- Quartiersprofile für optimierte energietechnische Transformationsprozesse (E-PROFIL)
- Kommunale Daseinsvorsorge im Kontext europäischer Handelsabkommen einer neuen Generation (TTIP, CETA, TiSA)