Verantwortungsbewusstsein

Personalverantwortung

Das Personal ist für eine moderne und dynamische Universität eine wichtige Ressource. Wir möchten unseren Mitarbeiter/inne/n daher hochwertige und qualitätsvolle Arbeitsplätze bieten und das Arbeitsklima stetig verbessern.

Was ist den WU-Mitarbeiter/inne/n wichtig? Was gefällt ihnen an ihrer Arbeit und wo drückt der Schuh? Das sind Fragen, die wir regelmäßig an unsere Angestellten richten, um die hohe Qualität der Arbeitsplätze an der WU sicherzustellen. Die Ergebnisse der Mitarbeiter/innen/befragungen sind für uns sehr wertvoll, denn neben der Erhebung eines aktuellen Stimmungsbildes können wir auch die Entwicklung der Arbeitszufriedenheit an der WU und die Wirkung von Maßnahmen beobachten.

Mitarbeiter/innen/befragung 2017
Mitarbeiterin Büro (c) Raimo Rudi Rumpler

Themen

  • Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz
  • Motivation und Identifikation mit der Arbeit an sich und der WU als Arbeitgeberin
  • Strategisches Schwerpunktthema: „Responsible University“

Teilnehmer/innen

1.101 Personen

Im Herbst 2017 beauftragten wir daher das Unternehmen „Innovatives Betriebliches Gesundheitsmanagement“ nach 2014 wieder mit der Durchführung einer Mitarbeiter/innen/befragung. Die Ergebnisse werden im ersten Quartal 2018 vorliegen. Wir werden alle WU-Angestellten darüber informieren, intensiv diskutieren und, wenn nötig, Folgemaßnahmen entwickeln.

Eine angenehme Arbeitsatmosphäre erhöht die Produktivität und die Innovationskraft der Mitarbeiter/innen. Wir haben daher 2017 bereits bewährte Services zur Erhöhung der Zufriedenheit unserer Angestellten weitergeführt und neue Projekte wie „Wohlbefinden@WU“ und „Ferienbetreuung für Schüler/innen“ gestartet.

Wohlbefinden@WU

Gesundheit ist die Basis für eine hohe Lebensqualität. Weil wir als Responsible University für unsere Mitarbeiter/innen verantwortlich sind, haben wir im Mai 2017 ein Projekt zum betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) ins Leben gerufen. Im Fokus von „Wohlbefinden@WU“ stehen die Weiterentwicklung der betrieblichen Kultur der Achtsamkeit für Gesundheit und die Verbesserung der Lebensqualität am Arbeitsplatz. Damit möchten wir einen Beitrag zum ganzheitlichen Wohlbefinden jedes und jeder Einzelnen leisten.

In einem ersten Schritt wurden die folgenden Arbeitsfelder als wesentlich definiert; zu den ersten sechs bestehen bereits Arbeitsgruppen:

  • Gesundes Führen
  • Kultur der Achtsamkeit
  • Betriebliches Eingliederungsmanagement
  • Alter(n)smanagement
  • Gesunde Ernährung am Campus
  • Kommunikation des/im BGM
  • Psychisches und soziales Wohlbefinden

Die Mitarbeiter/innen wurden über E-Mails und das „wu-memo“ über das Projekt informiert und zur Beteiligung eingeladen.

Wohlbefinden@WU

Im November konnten wir bei der ersten Veranstaltung von „Wohlbefinden@WU“ bereits zahlreiche WU-Angehörige begrüßen. Pausen sind der Schlüssel zum Erfolg und steigern die Produktivität – das war die Botschaft des Vortrags von Gerhard Blasche (Medizinische Universität Wien). Der Psychotherapeut sprach über Themen wie Ermüdung und Erholung, Selbstverantwortung bei der Arbeitsbelastung und die Notwendigkeit, sich Grenzen zu setzen. Ein weiterer Schwerpunkt waren die Konsequenzen von hohen Arbeitsanforderungen, langen Arbeitstagen, mangelnder Wertschätzung und Überengagement. Anschließend beantwortete der Experte die Fragen des Publikums.

Ferienbetreuung für Schüler/innen

Sommerferien, das bedeutet neun Wochen ohne Schule – was Schüler/innen freut, stellt für Eltern oft ein großes Problem dar. Hochwertige und günstige Kinderbetreuung ist nicht leicht zu organisieren. Aus diesem Grund haben wir 2017 im Juli erstmals eine Ferienbetreuung für Kinder zwischen sechs und zehn Jahren auf dem Campus angeboten. In einem kindgerecht adaptierten Raum spielten, bastelten und malten die Kinder gemeinsam mit Pädagog/inn/en. Das Ausflugsprogramm stand jede Woche unter einem anderen Motto: Sport, Natur und Technik, Architektur und Wien waren die Themen, mit denen sich die Kinder intensiv beschäftigten.

Das Programm war ein voller Erfolg. 42 Kinder von WU-Mitarbeiter/inne/n waren begeistert bei der Sache und nahmen ein bis vier Wochen lang teil.

Die Ferienbetreuung ist ein wichtiger Schritt zur Gewährleistung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie an der WU und soll in den nächsten Jahren wieder angeboten werden.

Kinderbetreuung (c) Raimo Rudi Rumpler

Willkommen an der WU

Um neuen Mitarbeiter/inne/n die Akklimatisierung an der WU zu erleichtern, unterstützt die Abteilung für Personalentwicklung und Personalplanung die Integration am Arbeitsplatz mit Veranstaltungen.

  • Bei der halbtägigen Veranstaltung „Welcome2WU“ begrüßt der Vizerektor für Personal die neuen Mitarbeiter/innen und präsentiert die WU als Arbeitgeberin. Eine Führung über den Campus und ein gemeinsamer Mittagssnack runden die Veranstaltung ab.
  • Der ganztägige „Strategietag“ beginnt mit einem Vortrag der Rektorin. Sie gibt Einblick in die Gesamtorganisation sowie Ziele und Visionen der WU. Am Nachmittag trifft sich das wissenschaftliche Personal zum Gedankenaustausch mit Vertreter/inne/n der Vizerektorate für Lehre und Studierende sowie Forschung. Das allgemeine Personal erfährt in einem Kurzworkshop Wissenswertes zum Thema Hochschulmanagement. Das abschließende Social Event mit gemeinsamem Abendessen bietet den neuen WU-Angehörigen die Möglichkeit, sich zu vernetzen.

Während ihrer ersten drei Semester an der WU können die neuen Mitarbeiter/innen kostenlos drei Workshops aus dem Weiterbildungsprogramm der WU besuchen.

Onboarding-Veranstaltungen 2017

Welcome2WU
Anzahl
2
Teilnehmer/innen
92
Strategietag
Anzahl
2
Teilnehmer/innen
97

Karrierewege individuell gestalten

Karrierewege und Herausforderungen im Hochschulbereich sind in hohem Maß individuell. Deshalb haben wir ein Karrierebegleitungsprogramm für Postdocs ins Leben gerufen, das an die Bedürfnisse und Wünsche der Teilnehmer/innen angepasst wird.

  • Die Postdocs im Tenure-Track unterstützen wir bei der Erfüllung der Qualifizierungs- oder Entwicklungsvereinbarung. Wir bereiten sie auf ihre neue Rolle als Teil der Senior Faculty der WU vor.
  • Postdocs im Non-Tenure-Track helfen wir dabei, eine Vision für ihre weitere Karriere zu entwickeln und sie auch umzusetzen.

WU all-inclusive

Ein wichtiger Teil unserer gesellschaftlichen Verantwortung ist die Förderung der Vielfalt unter den WU-Angehörigen. „WU all-inclusive“ war daher der Titel einer Diskussionsveranstaltung im Februar. Auf dem Podium sprachen Anna Jaschek-Langthaler, Leiterin der Personalabteilung, Elmar Fürst, Behindertenvertrauensperson der WU, Julia Kirisits, Wirtschaftsinformatikstudentin an der WU, und Michael Sicher, Coach und Initiator von „CEOs on Wheels“, über Möglichkeiten und Herausforderungen, eine inklusive Universität zu realisieren. Die Diskussionsrunde wurde von Sonja Lydtin, Stabstelle Gender & Diversity Policy, moderiert.

Inklusion

Wissenschaft ist weiblich

46 Prozent aller Praedoc- und Postdoc-Mitarbeiter/innen der WU sind weiblich. Aber nur rund 30 respektive 26 Prozent der Dozent/inn/en- und Professor/inn/enstellen sind mit Frauen besetzt. Wir versuchen daher Frauen, die sich in der Postdoc-Phase durch herausragende wissenschaftliche Arbeiten auszeichnen, für eine wissenschaftliche Laufbahn zu begeistern und auf ihrem Weg zu unterstützen.

Dr.-Maria-Schaumayer-Habilitationsstipendien

Die Dr.-Maria-Schaumayer-Habilitationsstipendien der Oesterreichischen Nationalbank ermöglichen es jungen Wissenschaftlerinnen durch eine Entlastung von Lehr- und Verwaltungstätigkeiten, sich völlig auf ihr Habilitationsprojekt zu konzentrieren. 2017 wurden zwei Stipendien vergeben.

  • Birgit Löhndorf (Institut für Service Marketing und Tourismus) untersucht unter dem Titel „‚Null Bock‘ im Kundenkontakt – Wie fehlendes Engagement von ServicemitarbeiterInnen einer Marke schadet und was Marketing dagegen tun kann“ die Auswirkungen der mangelnden Bindung von Servicemitarbeiter/inne/n an ihr Unternehmen auf Image und Erfolg einer Marke.
  • Die Arbeit von Erika Kovács (Institut für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht) trägt den Titel „Ein europäisches Grundrecht auf Kündigungsschutz – Art. 30 der Grundrechtecharta der EU“. Sie beschäftigt sich mit dem Einfluss der EU-Grundrechtecharta auf den Kündigungsschutz in Österreich und anderen Ländern der Union.

Ottillinger-Frauenhabilitationsstellen

Mit Unterstützung der OMV konnten 2017 auch zwei Ottillinger-Frauenhabilitationsstellen ausgeschrieben werden. Die erste Stelle wurde im Oktober 2017 vergeben, die zweite wird Anfang 2018 besetzt.

Next:
Weichenstellungen für die Zukunft