Globale Perspektiven

Die Welt erkunden

Unsere Studierenden gehen gerne ins Ausland. Um ihnen diesen Schritt zu erleichtern, haben wir unsere Beratungsleistungen erweitert. Zur Finanzierung von Auslandsaufenthalten bieten wir maßgeschneiderte Stipendien an.

Wohin soll ich gehen? Welche Universität bietet mir Lehrveranstaltungen, die mich weiterbringen? Kann ich die Kurse, die ich an einer Partneruniversität absolviert habe, an der WU anrechnen lassen? – Das sind Fragen, die sich alle Studierenden vor ihrem Auslandsaufenthalt stellen. Um ihnen den Weg zur perfekten Auslandserfahrung zu erleichtern, erweitern wir ständig unsere Beratungs- und Informationsangebote.

Bei der „Go Global“-Messe 2017 trafen Interessierte an 85 Ständen auf 150 WU-Studierende mit internationaler Erfahrung und auf Gaststudierende von unseren Partneruniversitäten. Auch die externen Aussteller wie das Erasmus Buddy Network der ÖH, AIESEC, Housing Anywhere, Campus France, das British Council und die US Embassy gaben den Studierenden wertvolle Informationen. Vorträge von Wolfgang Obenaus (Dean for International Affairs) und Barbara Moser (WU ZBP Career Center) zu den Themen „Auswahlverfahren“ und „Motivationsschreiben“ rundeten das Programm ab.

Go Global

Der zweite Schritt in Richtung Auslandsstudium ist die Wahl einer Universität. Aber wie viel sind die Lehrveranstaltungen der Partneruniversitäten in einem WU-Studium wert? Wenn die gewünschte Universität in der EU liegt, ist die Antwort einfach – ein ECTS-Punkt an der Partneruniversität entspricht natürlich auch einem ECTS-Punkt an der WU. Komplizierter wird es bei Hochschulen außerhalb der Europäischen Union. Um den Studierenden die Planung eines Aufenthalts außerhalb der EU zu erleichtern, entwickelten das Zentrum für Auslandsstudien und der Bereich für Studienrecht & Anerkennung eine Online-Anerkennungsdatenbank. Sie steht den Studierenden seit dem Sommer 2017 zur Verfügung und gibt Auskunft darüber, welche Lehrveranstaltungen an der WU anrechenbar sind, welchen Gegenwert sie in ECTS-Punkten haben und wie die Beurteilung in das österreichische Notensystem umzurechnen ist.

Finanzielle Hürden? Nein danke!

Aber was tun, wenn der Auslandsaufenthalt an der Finanzierung zu scheitern droht? Stipendien und Förderprogramme schaffen Abhilfe.

Erasmus+

„Erasmus+“, das Programm der Europäischen Union für allgemeine und berufliche Bildung, feierte 2017 seinen 30-jährigen Geburtstag. Seit 25 Jahren nehmen die österreichischen Universitäten am Programm teil. In diesem Zeitraum wurden an der WU Auslandsaufenthalte von rund 5.500 Studierenden und 217 Lehrenden gefördert. 5.600 Studierende von EU-Partneruniversitäten waren mit „Erasmus+“ an der WU zu Gast.

Zur Feier dieser Jubiläen wurde der 10. Mai österreichweit zum „Erasmus+“-Tag ausgerufen, um über das Programm zu informieren.

Outgoing-Studierende
Studienjahr 2016/17
406
Auslandspraktika
Studienjahr 2016/17
91

Erasmus+ International Credit Mobility

Das Programm „Erasmus+ International Credit Mobility“ vergibt Stipendien für Aufenthalte an Universitäten, die nicht dem Europäischen Hochschulraum angehören. Im Studienjahr 2016/17 wurden 14 WU-Studierende aus diesen Mitteln gefördert. Sie konnten dadurch an renommierten Partneruniversitäten auf allen Kontinenten studieren.

Der WU wurden im Jahr 2017 Erasmus International Credit Mobility Förderungen für Kooperationen mit den folgenden Partneruniversitäten zugesprochen:

  • University of Technology Sydney
  • University of Sarajevo
  • Queen’s University
  • Tsinghua University
  • The Hong Kong Polytechnic University
  • Universitas Gadjah Mada
  • Tel Aviv University
  • St. Petersburg University
  • Thammasat University
  • Vadym Hetman Kyiv National Economic University
  • University of Illinois at Urbana-Champaign
  • Hanoi University of Science and Technology
  • University of Economics Ho Chi Minh City
  • Stellenbosch University
  • University of Belgrade

 

In die Welt hinaus gehen

Joint Study

„Joint Study“ ist das zweite große Stipendienprogramm an der WU. Alle WU-Studierenden, die für ein Auslandssemester an einer Partneruniversität in Afrika, Amerika, Asien, Australien, Neuseeland, Russland, der Ukraine oder Serbien nominiert werden, haben die Möglichkeit, ein „Joint Study“-Stipendium zu beantragen. Im vergangenen Studienjahr wurde das aus dem Budget der WU finanzierte Stipendium 459-mal vergeben.

ISU-Stipendien

Kurzprogramme werden weder von „Erasmus“-Stipendien noch von der Studienbeihilfe abgedeckt. Dabei sind aber gerade die Internationalen Sommeruniversitäten (ISU) durch ihre Kürze und Kompaktheit für Studierende attraktiv, für die kein längerer Auslandsaufenthalt infrage kommt. Um die Teilnahme an diesen Programmen auch sozial Schwächeren zu ermöglichen, vergibt die WU seit 2017 Stipendien für die Internationalen Sommeruniversitäten in Estland, Indonesien, Thailand, Hongkong und Russland. Im ersten Jahr konnten sieben Studierende unterstützt werden.

Gespräch LC

Willkommen zurück!

Auch nach dem Auslandsaufenthalt kümmert sich das Zentrum für Auslandsstudien um die Outgoing-Studierenden: „Welcome back!“ heißt das Beratungsangebot, das im Mai 2017 ins Leben gerufen wurde. In Kleingruppen werden alle Fragen zu den nach der Rückkehr notwendigen administrativen Schritten besprochen. Die Studierenden geben Feedback über die Partneruniversitäten und können beim Erfahrungsaustausch mit Kolleg/inn/en über den Nutzen ihres Auslandsaufenthalts reflektieren.

Next:
Interkulturell lernen