Erfolge

Preisgekrönte Lehre

Die erfreulichen Rankingergebnisse und damit die gute Reputation der WU sind unter anderem auf die hohe Qualität der forschungsgeleiteten Lehre an der WU zurückzuführen. Die Inhalte der Lehrveranstaltungen bauen auf aktuellen Forschungsergebnissen auf und sind daher immer up to date. Die Lehrenden unterrichten mit großem Engagement und gehen auch gerne didaktisch neue Wege. Dafür werden sie jedes Jahr mit nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet.

Ars Docendi

(c) Raimo Rudi Rumpler

Der Staatspreis für exzellente Lehre wird seit 2012 für die besten Lehrkonzepte an österreichischen Hochschulen vergeben. Wie in den Jahren davor waren die Lehrenden der WU auch 2018 wieder erfolgreich.

In der Kategorie „Herausragende Betreuung von wissenschaftlichen und künstlerischen Abschlussarbeiten (Master, Diplom, Dissertation)“ konnten sich Johannes Steyrer und Silvia Mille vom Masterprogramm „Management“ über den Staatspreis freuen. Am Department für Management erwerben die Studierenden bereits ab dem 2. Semester die Fertigkeiten für die Erstellung der Masterarbeit. Der Schreibprozess beginnt im 3. Semester und wird von intensivem Coaching begleitet.

2 weitere Konzepte von WU Lehrenden überzeugten die Jury: Die Lehrveranstaltungen „Interdisziplinäres sozioökonomisches Forschungspraktikum“ von Katharina Miko-Schefzig und Karin Sardadvar sowie die Lehrveranstaltung „Climate Change Strategy Role Play“ von Clive Spash und Viviana Asara wurden auf die Shortlist gesetzt.

„Wir freuen uns sehr, dass wir auch bei der diesjährigen Verleihung des ‚Ars Docendi‘ erfolgreich waren. Diese Preise sind ein schönes Zeichen für den Stellenwert der Lehre an der WU, und wir hoffen, dass sich der Trend auch in den kommenden Jahren fortsetzen lässt.“
Edith Littich, Vizerektorin für Lehre und Studierende

Best of Austria

Das Bildungsprojekt „Humor und Nachhaltigkeit“ des WU Instituts für Nachhaltigkeitsmanagement erhielt im November 2018 die Auszeichnung „Bildung für nachhaltige Entwicklung – BEST OF AUSTRIA“ des Ministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus.

In dem Projekt wurde Humor eingesetzt, um das Interesse von Studierenden und Jugendlichen an nachhaltiger Entwicklung zu steigern, ihre Lerneffekte zu vergrößern und sie für eine nachhaltige Lebensweise zu sensibilisieren. Statt Seminararbeiten verfassten die Studierenden Texte und Storyboards im Stil amerikanischer Late-Night-Shows. Das Themenspektrum reichte von Elektromobilität, Fast Fashion und Bienensterben bis hin zu Tourismus und Sharing Economy. Unterstützt wurden die Studierenden dabei vom Team des WU Instituts für Nachhaltigkeitsmanagement, der Improvisationstrainerin und Schauspielerin Anita Zieher und dem Kabarettisten und Schauspieler Florian Scheuba.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten übermittelt werden. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

CEMS Course of the Year Award

Günter K. Stahl wurde im Dezember bereits zum 5. Mal mit dem „CEMS Course of the Year Award“ für exzellente Lehre ausgezeichnet. Seine Lehrveranstaltung „Managing People, Teams and Organizations across Cultures“ stattet die Studierenden mit Verhaltensstrategien und Kompetenzen aus, die interkulturell effektives und verantwortungsvolles Handeln in einer Reihe von Kontexten (wie zum Beispiel globale Teams, internationale Joint Ventures) fördern.

Exzellente Lehre

Jedes Jahr bitten wir unsere Studierenden, uns zu sagen, welche Lehrenden sie im vergangenen Jahr besonders motiviert und inspiriert haben. Im letzten Jahr beteiligten sich 2.934 WU Studierende an dem Voting und nominierten 639 Lehrende für den Preis „Exzellente Lehre“ – eine große Herausforderung für die Jury, deren Aufgabe es war, die 10 besten Lehrenden des Jahres zu küren.

(c) WUtv

Preisträger/innen 2018

  • Karin Burger-Ehrnhofer Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht
  • Francisca Bremberger Volkswirtschaftspolitik und Industrieökonomik
  • Harald Eberhard Österreichisches und Europäisches Öffentliches Recht
  • Johanna Hofbauer Soziologie und Empirische Sozialforschung
  • Susanne Kalss Zivil- und Unternehmensrecht
  • Lauren Landsmann Englische Wirtschaftskommunikation
  • Andreas Lengger Unternehmensrechnung und Controlling
  • August Österle Sozialpolitik
  • Johannes Steyrer Interdisziplinäres Institut für verhaltenswissenschaftlich orientiertes Management
  • Julia Szoncsitz Wirtschaftspädagogik

Innovative Lehre

Die Lehrenden der WU unterrichten nicht nur mit großem Engagement, sie entwickeln auch neue und innovative Lehrformate. Damit schaffen sie ein angenehmes Lernklima und erleichtern es den Studierenden, die Inhalte zu verstehen. Für besonders kreative Lehrveranstaltungen verleihen wir den Preis „Innovative Lehre“. Konzepte, die in besonderer Weise elektronische Elemente in den Unterricht einbinden, werden mit dem „eTeaching-Award“ ausgezeichnet.

Die preisgekrönten Konzepte setzen auf Praxisnähe und Bezug zum realen Leben. In Inverted-Classroom-Settings wird der Lehrstoff von den Studierenden selbstständig erarbeitet und in den Präsenzveranstaltungen mit den Lehrenden kritisch diskutiert. Multimediale Inhalte und elektronische Medien werden auf innovative Weise in den Unterricht integriert.

(c) WUtv

Preisträger/innen 2018

Florian Schuhmacher, Stefan Holzweber: Fachseminar „Kartellrecht“

In dem Kleingruppenseminar werden rechtliche Wertungen gemeinsam in der Gruppe erarbeitet und kritisch diskutiert. Zur Leistungsüberprüfung wird ein „take-home exam“ durchgeführt: Die Studierenden haben 5 Tage Zeit, um offene Fragen auszuarbeiten. In der Abschlusseinheit findet ein gemeinsamer Workshop mit der Bundeswettbewerbsbehörde statt, bei dem die Studierenden ihr Wissen auf einen praktischen Fall anwenden müssen.

Tobias Kaloud: „Internationale Makroökonomik“

Bachelorstudierende lernen in dieser Lehrveranstaltung, wie kurz- bis mittelfristige Entwicklungen in der Volkswirtschaft verlaufen. Zur Veranschaulichung der kurzfristigen wirtschaftlichen Ereignisse werden die Breaking News der jeweils vergangenen Woche von den Studierenden als Wochenrückblick vorgestellt und mit wissenschaftlichen Methoden und Modellen analysiert. Zusätzlich drehen die Studierenden Kurzfilme über Staaten mit unterschiedlichen wirtschaftlichen Strukturen. Bei der Recherche für die Filmprojekte analysieren sie die mittelfristigen Entwicklungen in verschiedenen Volkswirtschaften.

Gerhard Geissler, Ilse Pachinger, Rosanna Steininger: „Methoden der Wirtschaftsdidaktik II“

Die Lehrveranstaltung wird als Inverted Classroom umgesetzt. In der vorbereitenden Selbststudienphase lernen die Studierenden durch Lecture-Casts, Texte und Beispiele, wie man Unterrichtspläne und fachdidaktische Materialien erstellt. In der Präsenzzeit bekommen sie von den Lehrenden Feedback zu ihren Konzepten. Danach folgt wieder eine Selbststudienphase, in der die Studierenden eigene Projekte umsetzen und mithilfe eines Lerntagebuchs den Kompetenzentwicklungsprozess reflektieren.

Gerhard Furtmüller: „Personal, Führung, Organisation“

Die Lehrveranstaltung wird für Großgruppen angeboten. Die Studierenden überlegen sich während der Vorlesung vertiefende Fragen zum Lehrstoff. Die Fragen werden via SMS an den Lehrenden geschickt. In der 2. Vorlesungseinheit beschäftigen sich die Studierenden in Gruppen mit den Fragen und versuchen, sie zu beantworten. Gute Reflexionsfragen werden mit Bonuspunkten belohnt.

Michael Soder, Florentin Glötzl: „Spezialgebiete der Wirtschaftspolitik“

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden einen umfangreichen Einblick in aktuelle wirtschaftspolitische Diskussionen in Österreich zu bieten und dabei auch auf ihre individuellen Interessenschwerpunkte einzugehen. In Gruppenarbeiten setzen sie sich intensiv mit einem Thema auseinander. Danach entwickeln sie bei der Abfassung eines Blogbeitrags eigene wirtschaftspolitische Positionen und lernen, diese zu begründen.

Karin Dobernig, Karin Schanes: „Umwelt und Wirtschaft I – Akteure des Nachhaltigen Konsums“

Die Lehrveranstaltung soll die Studierenden in die Lage versetzen, ökologische Herausforderungen zu erkennen und aus der Perspektive der Politik, der Unternehmen und der Konsument/inn/en zu betrachten. Im Lehrveranstaltungsdesign werden vielfältige didaktische Elemente – etwa Erstellung einer Website, Aufbereitung von Informationen für einen Vortrag, Pro-und-Kontra-Debatte, Peer-Feedback, Stationsgespräch, Videoanalyse und Berechnung des ökologischen Fußabdrucks – miteinander verbunden, um die Studierenden zu aktivieren und zu motivieren.

Karl Brindlmayer: „Global Markets – Industry Evolution and Firm Strategy“

Der Lehrstoff wird mit unterschiedlichen didaktischen Formaten wie Fallanalysen, Gastvorträgen, Diskussionen und Coaching aufbereitet. Das Ziel ist, dass die Studierenden ihr Wissen auch in der Praxis und in neuen Kontexten anwenden können.

eTeaching-Award

Claudia Katnik, Sabine L. Petrasch: „Fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation I – Italienisch“

Bei der Lehrveranstaltung werden unterschiedliche Onlinetools eingesetzt, um die Studierenden in den Selbststudien- und Präsenzphasen zu aktivieren und zu motivieren. Zum Einsatz kommen beispielsweise Lecture-Cast, Chat, Einstufungstest, italienische Onlinegrammatik, Forum, Video- und Audiodateien auf Learn@WU sowie die externen Tools kahoot.it, sli.do, H5P.org.

Next:
Richtungsweisende Forschung